Aktuelle Planung des Sechseck-Rathaus
Kosten - Flächen - Arbeitsplätze
Kosten im November 2024 |
~ 8 Mio. EUR * |
Kosten in 2022 |
~ 6,6 Mio. EUR |
Kosten im Januar 2021 |
~ 5,5 Mio. EUR |
Kosten im Dezember 2020 |
~ 4 Mio. EUR |
Nutzfläche Gesamt |
~ 865 m² |
davon Bürofläche |
~ 451 m² |
Verkehrsfläche |
~ 385 m² |
Technikfläche |
~ 50 m² |
Netto-Geschoss-Fläche** |
~ 1.300 m² |
Brutto-Geschoss-Fläche** |
~1.600 m² |
Geplante Arbeitsplätze (AP) |
31 |
Geplante Anzahl Büros davon Einzelbüros davon Zweierbüros |
21 11 10 |
Bürofläche je geplanten Arbeitsplatz (~ 451 m² / 31 AP) |
~ 14,55 m² |
Aktuelle Mitarbeiterzahl |
20 (9 Vollzeit / 11 Teilzeit) zzgl. Azubi, Prüfer, Praktikant, weitere Stelle |
Überhang geplante Arbeitsplätze |
~ 7 bis 9 |
Analyse & Bewertung
- Die Kosten haben sich von 4 Mio. EUR auf ca. 8 Mio. EUR* verdoppelt.
- Zu jeder Kostenerhöhung gab es kosmetische Einsparungen
- Kann die Ausstattung von 186T auf 99T EUR gekürzt werden, wenn 865 m² Nutzfläche eingerichtet werden?
- Können 174T auf 115T EUR förderfähige KFW/BEG 40 Kostenpositionen wirklich reduziert werden?
- Folgende Quellen bieten einen Überblick zu Kosten, Planung und Einsparungen im RIS der Gemeinde Dischingen
- Beschluss Rathausneubau vom 02.12.2024
- Download der aktuellen Planungsunterlagen
- Download der aktuellen Kostenberechnung
- Die 385 m² Verkehrsfläche nimmt 30% der Netto-Geschoss-Fläche ein. Im Vergleich zu einem effizienten Neubau ist diese doppelt so groß. Grund ist der im Architektenwettbewerb auserwählte 6-Eck Grundriss
- mit großem Foyer und Wartebereichen
- 2 Treppenhäusern
- den rundumlaufenden Fluren je Geschoss
- Die 451 m² Bürofläche für 31 Arbeitsplätze (AP) in 11 Einzel- und 10 Zweierbüros sind zu groß dimensioniert
- Jeder Arbeitsplatz nimmt durchschnittlich 14,55 m² ein, was der Obergrenze eines üblichen Einzelbüros entspricht
- 8 Einzelbüros haben ein Fläche von mehr als 23 m²
- Ein effizienter Neubau benötigt mit 338 m² (75%) der geplanten Bürofläche bei 31 AP
- 11 x 12,5 m² + 10 x 20 m² (übliche Flächenwerte Einzelbüro 10-15 m², Zweierbüro 8-12 m² je AP)
- Hinweis: mit dieser Berechnung sind bis zu 41 Arbeitsplätze bei 451 m² Büroflache möglich!
- Die Mindestfläche nach Arbeitsstätten Richtlinie ergibt 228 m² (50%) der geplanten Bürofläche bei 31 AP
- 11 x 8 m² + 10 x 14m² (Einzelbüro 8 m² + 6 m² je zusätzlicher AP)
- Die großzügig geplanten WC Anlagen liegen deutlich über den Mindestanforderungen der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)
- Nach ASR sind für 11-25 Mitarbeiter mindestens 2 WCs Männer, 2 WCs Damen sowie 1 Behinderten WC erforderlich
Die Betriebswirtschaft lehrt Grundprinzipien wirtschaftlichen Handelns. Das Minimumprinzip bedeutet: Wähle stets die Alternative aus, die ein vorgegebenes Ziel (Ertrag) mit dem geringstem Mitteleinsatz (Aufwand) erbringt! Die aktuelle Rathausplanung erfüllt dies NICHT!
Das wollen wir nicht
Die Überdimensionierung und das Fehlen von klaren Anforderungen zeigt sich deutlich an den geplanten Büro- und Verkehrsflächen und schlägt direkt auf Baukosten und Unterhaltskosten durch. Der vermeintliche Sieger des Architektenwettbewerbs entpuppt sich als
- Kostenfresser mit ~ 8 Mio EUR*
- Flächenverschwender
- Sechseck-Baukörper, der nicht ins Dorfbild passt
Gleichzeitig hinterlässt dieser aktuelle Rathausneubau
- ein ungenutztes, leerstehendes und denkmalgeschütztes Altes Rathaus
- keinen Dorfplatz
- ein leerstehendes Neubaubüro im Ärztehaus, da Verbandsmitarbeiter in den geplanten Rathhausneubau umziehen
* Hinweis: 7,5 Mio EUR Stand Nov 2024 zzgl. Teuerungsrate 5-10% im Folgejahr und zu prüfender Kosteneinsparungen von mehr als 300T EUR
** Im Bauwesen wird zwischen der Nettogeschossfläche und der Bruttogeschossfläche (BGF) unterschieden. Die BGF umfasst die gesamte Fläche eines Gebäudes, inklusive aller Außen- und Innenwände sowie sonstiger Bauelemente. Die Nettogeschossfläche hingegen schließt diese Bauteile aus und betrachtet nur die Flächen, die tatsächlich genutzt werden können, wie etwa Räume, Flure und Lagerräume. Durch diese Differenzierung ist die NGF ein genauerer Maßstab für die nutzbare Fläche eines Gebäudes.